Letzte Seminare in 2023

Der Schnee fällt in Flocken vom Himmel, die Plätzchen duften, der Glühwein wärmt die Hände und die Türchen vom Adventskalender öffnen sich.

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und wir veranstalten die letzten Seminare für dieses Jahr. Vom 15.-17.12.2023 ist noch einmal die letzte Chance für ein Intensivseminar in Dossenheim.

Außerdem haben wir noch das Online-Seminar Identifizierung Grampositive am 13.12.2023 von 13-15 Uhr im Angebot.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Liebe Grüße vom DIAG WISS-Team

INSTAND-Ringversuch Bakteriologie

Unsere URMIs bekommen ab heute die Rundmails von uns – sollte diese mal nicht ankommen, findet sich die Rundmail auch immer im Internen Bereich. Außerdem findet natürlich wieder unser beliebtes Online-Seminar zum Ringversuch statt: Am Mittwoch, 15.11.2023 von 12:00 – 13:00 Uhr, sowie von 13:30 – 14:30 Uhr. Wer sich noch kurzfristig anmelden möchte, findet hier den Flyer dazu.

Adventskalender

Wer die Praxis schon etwas in Weihnachtsstimmung bringen möchte, für den haben wir etwas: Unseren Bakterien-Adventskalender! 24 bunte Bakterienbilder mit Begleittext und die Bakteriencollage kann man nach Weihnachten im Labor aufhängen. Den Adventskalender und weitere nette Dinge für die Praxis-Bescherung (zum Beispiel unsere Bakterientassen) finden Sie in unserem Shop.

Wir wünschen Ihnen und Euch eine schöne Vorweihnachtszeit und ab dem 1. Dezember viel Spaß mit dem Adventskalender.

Aktueller Ringversuch Urinsediment von INSTAND

Derzeit läuft wieder ein Ringversuch zum Urinsediment, angeboten von INSTAND e.V.. Natürlich sind auch wir wieder dabei und haben an unsere URMIs auch schon eine Rundmail verschickt! Die Abgabefrist endet am 27.10.2023.

Bestandteil b) im aktuellen Ringversuch Urinsediment

In den Bildern sind wie immer 5 verschiedene Bestandteile zu bestimmen. Keiner der Bestandteile sollte große Probleme bereiten.

Gefreut haben wir uns, dass wohl diesmal auch wieder Bakterien zu sehen sind. Sie liegen schön aneinander gereiht in einer Kette (siehe Bestandteil b im Bild). Dabei handelt es sich wohl um Streptokokken. Diese lagern sich gerne mal in Ketten an und werden deshalb auch Kettenkokken genannt. Der Name leitet sich übrigens aus dem Altgriechischen ab, streptós bedeutet Halskette und kókkos Korn oder Beere.

Gerne können Sie sich bei Problemen und Fragen zum Urinsediment bei uns melden. Wir sind wie gewohnt auf allen Kanälen erreichbar.

Schön war´s in Leipzig

Nun ist der DGU-Kongress 2023 schon einige Tage vorbei und wir sind immer noch überwältigt von den vielen Eindrücken. So viele Besucher waren an unserem Stand, darunter einige bekannte Gesichter, aber auch viele neue. Es wurden Gespräche geführt, Fragen beantwortet, Waffeln verteilt, Standvorträge gehalten und die neue Auflage unseres Buches vorgestellt. An unserem Quiz haben so viele Leute teilgenommen wie noch nie. Die Gewinner sind inzwischen gezogen und wurden benachrichtigt. Die Lösung vom Quiz findet man hier.

Wir möchten uns bei allen Besuchern bedanken. Es hat uns viel Spaß gemacht Sie zu treffen und zu plaudern. Wir sind nächstes Jahr auf jeden Fall wieder dabei!

DGU-Kongress in Leipzig und Neuauflage Buch

Bald geht es wieder los! Der DGU-Kongress in Leipzig findet vom 20.-23.09.2023 statt. Wir haben schon viele Sachen vorbereitet und einige Kisten gepackt. Es wird wieder das beliebte Quiz geben und auch Standvorträge sind geplant. Die Neuauflage des Buchs „Mikrobiologie in der Urologischen Praxis“ haben wir dabei und wer möchte kann sich für unsere Seminare zum Messepreis anmelden.

Corynebacterium urealyticum – regelmäßiger Besucher im Ringversuch

Wenn im Ringversuch grampositive Stächen vorkommen, dann wird es für die meisten Teilnehmer immer ein wenig kniffelig. Ein Vertreter dieser Ecke ist das Corynebacterium urealyticum. Alle paar Jahre taucht der Keim im INSTAND-Ringversuch (oder RfB) auf, so auch im letzten Ringversuch im April.

Bei den Corynebakterien handelt es sich um grampositive, unbewegliche Stäbchen ohne Sporenbildung. Sie kommen in unterschiedlichen Lebensräumen vor, so auch beim Menschen. Vor allem beim Mann können sie auch als Kommensalen im Urogenitalbereich leben. Die Art C. urealyticum gehört zu den fakultativ pathogenen Corynebakterien. Harnwegsinfektionen kommen vor allem – aber nicht nur – bei immunschwachen Patienten vor.

Die Diagnostik ist nicht ganz einfach, denn unsere Routinesysteme sind vor allem auf grampositive Kokken wie Staphylokokken und Enterokokken ausgelegt. Automatisierte Systeme haben den Keim normalerweise in ihrem ID-Spektrum, tun sich dabei aber auch nicht leicht. Corynebakterien wachsen mitunter langsam, müssen bis 48 Stunden bebrütet werden, was sich auch bei der Identifizierung wiederspiegelt.

Am besten kann man die Corynebakterien eigentlich über das Mikroskopbild herausbekommen. Über eine Gramfärbung kann man grampositive Stäbchen erkennen, häufig recht kurz und manchmal „kokkoid“ (die Laktobazillen sind z.B. eher lange Stäbchen). Charakteristisch ist dabei die Lagerung: Die Corynebakterien teilen sich längst, über eine „Schnappteilung“. Dabei schnalzen die zwei Tochterzellen bei der Teilung auseinander, wenn die alte Zellwand aufreißt. Dadurch entstehen häufig V-Formen, Y-Formen oder auch X-Formen.

Corynebacterium urealyticum im INSTAND-Ringversuch April 2023 mit typischer „Schnappteilung“

Bacillus subtilis – Mikrobe des Jahres 2023

Unser Freund und Helfer beim Hemmstofftest – Bacillus subtilis – macht auch noch anderweitig Karriere: Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie kürt alljährlich die Mikrobe des Jahres. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Bacillus subtilis.

Im Beitrag werden viele interesante, verwunderliche und nützliche Einsatzgebiete des Bacillus subtilis genannt:

  • mehr Hygiene auf Autobahnraststätten
  • Schutz vor Alzheimer, durch Biofilm auf Nervenzellen
  • weniger Antibiotikaeinsatz bei der Geflügelhaltung
  • schließt Risse im Beton
  • Nahrungsergänzungsmittel und natürlicher Blutverdünner
  • als Pflanzenschutzmittel

Herzlichen Glückwunsch!!

KV-Kontrollen ziehen an…

In den letzten Monaten haben wir ein paar KV-Kontrollen verfolgen müssen, die in ihren Forderungen ein ganzes Stück über die Standardforderungen hinausgingen.
Ein paar Dinge haben sich gegenüber früheren Kontrollen nicht geändert, so zum Beispiel das Muster, dass die KV-Kontrollen schriftlich durchgeführt werden und keine Besuche durch die KV in der Praxis stattfinden. Auch bei der Feststellung von Mängeln oder Lücken wurden keine Besuche durchgeführt, angekündigt oder auch nur angedroht.
Was jedoch neu ist, spezifisch in der KV Rheinland-Pfalz, dass eine Konsequenz von mehrfachem Nicht-Bestehen der Kontrolle genannt wird. Werden die Unterlagen nach dem zweiten Einschicken weiter nicht akzeptiert, so muss ein neues KV-Kolloquium absolviert werden, um die Laborziffern zu behalten. Wir kennen allerdings bisher keinen Fall, indem das dann tatsächlich so praktiziert wurde, die Androhung steht aber immer im Raum.

Wer sich auf den aktuellen Stand bringen möchte und sich auf kommende KV-Kontrollen vorbereiten möchte, dem legen wir unser Online-Seminar „KV-Kontrollen zur Erfüllung der Rili-BÄK“ ans Herz. Im Mai haben wir zwei Termine geplant, Fr, 12.05.2023 und Mi, 31.05.2023 jeweils von 13-15 Uhr. Wer möchte kann sich hier anmelden.

Wer seinen QM-Ordner noch vervollständigen oder aktualisieren möchte, findet Verfahrensanweisungen und auch einen kompletten QM-Ordner in unserem Shop.

Neu im Shop – Verfahrensanweisungen

Einmal im Jahr sollte der Qualitätsmanagement-Ordner durchgeschaut und aktualisiert werden. Sind alle Mitarbeiter noch aktuell? Ist das Geräteverzeichnis vollständig? Wann ist die nächste Elektroprüfung fällig? Wann findet die Unterweisung der Mitarbeiter statt?

Zu allen Abläufen in der Praxis und auch im Labor müssen Verfahrensanweisungen vorhanden sein. Sehr beliebt bei Ämterkontrollen ist die Verfahrensanweisung zu nicht bestandenen Ringversuchen. Die VA_Fehlermangement und viele weitere finden Sie in unserem Online-Shop.

Wir habe für verschiede Themen Pakete von Verfahrensanweisungen zusammengestellt:

Die Verfahrensanweisungen werden als Word- und PDF-Datei versendet. Sie erhalten einen WeTransfer Link per Email, die Verfahrensanweisungen können dann herun­ter­ge­laden und nach Bedarf bearbeitet werden.

Jede Verfahrensanweisung enthält:

  1. Übersicht (Arbeitsanweisung): Diese Kurzversion kann am Arbeitsplatz ausgelegt werden
  2. Beschreibung (Verfahrensanweisung): Ausführliche Beschreibung des Prozederes/Ablaufs, mit Anhang, für den QM-Ordner
  3. Grafische Darstellung (Prozess): Kann auch am Arbeitsplatz ausgelegt werden und dient der Übersicht